Stromverbrauch 4-Personen-Haushalt – Informationen, Daten und Stromspartipps
Während in den 1960er Jahren noch in knapp einem Drittel aller Haushalte vier oder mehr Personen gelebt haben, sind die Zahlen bereits seit langem rückläufig: Derzeit stellen die 4-Personen-Haushalte weniger als zehn Prozent aller Haushalte. Da die Stromverbrauchswerte bei kleinen Haushalten – pro Kopf berechnet – deutlich über denen großer Haushalte liegen, steigen die Stromverbrauchswerte in der Bundesrepublik parallel zu der schrumpfenden Anzahl an großen Haushalten: Während der allgemeine Stromverbrauch in einem 4-Personen-Haushalt schon allein deshalb größer ist, weil in diesem Haushalt mehr Menschen Energie verbrauchen, reduziert sich der sogenannte Pro-Kopf-Verbrauch aufgrund der gemeinsam geteilten Grundausstattung im Haushalt.

Waschmaschine, Kühlschrank sowie weitere Elektrogeräte, die gemeinsam verwendet werden, verbrauchen in einem 4-Personen-Haushalt genauso viel Strom wie in einem Singlehaushalt – die Pro-Kopf-Bilanz ist dementsprechend in größeren Haushalten positiver. Weitere Einflussfaktoren und die durchschnittlichen Ergebnisse in Bezug auf den Stromverbrauch im 4-Personen-Haushalt werden nachfolgend erläutert.
4-Personen-Haushalt: Diese äußeren Einflussfaktoren spielen eine Rolle
Wenn es um den Stromverbrauch in einem 4-Personen-Haushalt geht, denken die meisten Menschen zunächst an diverse Faktoren, die sie aktiv beeinflussen können – das Licht in Räumen, in denen man sich nicht aufhält, ausschalten oder die Kühlschranktür nie zu lange offen lassen. Tatsächlich gibt es aber auch Einflussgrößen, auf welche die meisten Haushalte keinen direkten Einfluss haben: So ist der Stromverbrauch von 4-Personen-Haushalten beispielsweise in einem Ein- oder Zweifamilienhaus gegenüber einem 4-Personen-Haushalt mit einer Etagenwohnung in einem Mehrfamilienhaus um ein Vielfaches erhöht.

Der Grund hierfür ist ganz einfach: In einem Mehrfamilienhaus werden verschiedene Verbraucher wie etwa die Flurbeleuchtung oder das Licht im Keller zwischen allen Parteien aufgeteilt. Wer mit seinem Haushalt in einem Ein- oder Zweifamilienhaus lebt, muss deshalb von vornherein mit höheren Stromkosten rechnen. Dasselbe gilt für alle Haushalte, deren Warmwasseraufbereitung über einen elektrischen Boiler oder Durchlauferhitzer abläuft.

Durchschnittliche Stromkosten pro 4-Personen-Haushalt
In einem 4-Personen-Haushalt sind neben dem persönlichen Verhalten in Bezug auf Energiespartechniken, der Warmwasseraufbereitung sowie dem Gebäudetyp weitere Faktoren zu benennen, die einen Einfluss auf die späteren Stromkosten haben können. Hierzu gehören die Stromart, der individuell gewählte Tarif, aber auch der Stromanbieter. Berechnet werden die Stromkosten nach Verbrauch in Kilowattstunden (kWh), wobei eine Kilowattstunde durchschnittlich mit knapp 32 Cent zu Buche schlägt. Anhand dieser Basis stellen wir nun den durchschnittlichen Stromverbrauch und die zugehörigen Stromkosten für 4-Personen-Haushalte vor, aufgeschlüsselt nach Gebäudetyp und Warmwasseraufbereitung.
Ein 4-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus, bei dem die Warmwasseraufbereitung nicht über den Strom besorgt wird, spart gegenüber demselben Haushalt in einem Einfamilienhaus deutlich an Stromkosten. Ohne eine elektrische Warmwasserbereitung verbraucht er laut Stromspiegel 2021 im Durchschnitt etwa 2.600 kWh pro Jahr. Läuft auch die Warmwasserbereitung mit Strom, steigt der Stromverbrauch pro Jahr auf 4.100 kWh. Derselbe Haushalt in einem Ein- oder Zweifamilienhaus verbraucht ohne elektrische Warmwasserbereitung jährlich 4.000 kWh und mit 5.000 kWh. Bei einem 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus mit elektrischer Warmwasseraufbereitung entstehen bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch Stromkosten in Höhe von 1.590 Euro/Jahr, während es ohne elektrische Warmwasserbereitung 1.270 Euro/Jahr sind. Ein 4-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus kommt auf 1.305 Euro/Jahr mit und 825 Euro/Jahr ohne elektrische Warmwasserbereitung.
Warmwasser über Strom |
Stromverbrauch in kWh |
|||
---|---|---|---|---|
Einfamilienhaus/
Zweifamilienhaus |
Ja |
Gering: bis 3.500 | Mittel: bis 5.500 | Sehr hoch: über 8.000 |
Nein |
Gering: bis 2.900 | Mittel: bis 4.200 | Sehr hoch: über 4.400 | |
Mehrfamilienhaus |
Ja |
Gering: bis 2.800 | Mittel: bis 4.600 | Sehr hoch: über 6.500 |
Nein |
Gering: bis 1.900 | Mittel: bis 3.200 | Sehr hoch: über 4.500 |
Tabelle 1: Durchschnittlicher Stromverbrauch von 4-Personen-Haushalten (Quelle Stromspiegel/co2online)
Stromspartipps: Im 4-Personen-Haushalt Energie einsparen

In einem 4-Personen-Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, um Energie zu sparen. Leuchtmittel in allen Räumen auszutauschen, in denen sich die Bewohner häufig aufhalten, kann pro Jahr zahlreiche Euros einsparen. Auch das komplette Befüllen der Waschmaschine mit einer vollen Ladung Wäsche, kann Stromkosten reduzieren. Sofern neue Geräte angeschafft werden, ist zudem auf eine niedrige Energieeffizienzklasse zu achten.

Bares Geld sparen Sie überdies durch einen Anbieterwechsel. Lokale Energieversorger sind nicht immer die beste Wahl. Stattdessen kann ein auf Ihre individuellen Verbrauchsparameter abgestimmter Tarif pro Jahr mehrere hundert Euro an Ersparnis mit sich bringen. Wie der Anbieterwechsel funktioniert und was dabei zu beachten ist, verraten wir Ihnen gern.


Stromfresser aufspüren
So kommt man Stromfressern auf die Schliche Fast jeder hat sie im Haushalt, doch vielfach gelingt es nicht, sie ausfindig… weiterlesen