Inhaltsverzeichnis anzeigen
Inhaltsübersicht
1. RheinEnergie Erfahrungen und Informationen
2. RheinEnergie Strom Herkunft
3. RheinEnergie Stromtarife
4. RheinEnergie Ökostrom
5. RheinEnergie Kundenservice
6. RheinEnergie Strom Tarifdetails
RheinEnergie Erfahrungen und Informationen
Die RheinEnergie AG zählt zu den größten Strom- und Gasanbietern in Deutschland und versorgt Köln und die Umgebung mit Energie. Für eine Versorgung über das Kerngebiet hinaus existiert die Tochterfirma RheinEnergie express, die hier auf KWH-Preis.de gesondert vorgestellt wird.
Das Unternehmen RheinEnergie AG kann auf eine über 130 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 2002 wurde aus der ursprünglichen GEW Köln die GEW RheinEnergie AG. Der Namensbestandteil „GEW“ blieb jedoch nur für eine Übergangszeit bis 2005 erhalten. So wurde den Kunden und Interessenten gezeigt, dass die GEW RheinEnergie AG der Nachfolger der GEW Köln ist.
Heute besitzt die GWE Köln AG 80% der Anteile der RheinEnergie AG. Die GWE Köln AG gehört wiederum zu 100% direkt und indirekt zur Stadt Köln. Die verbleibenden 20% der RheinEnergie AG sind im Besitz des Unternehmens innogy SE, einem Tochterunternehmen der RWE AG. Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser gehören zu den Angeboten der RheinEnergie AG.
Qualifizierte Meinungen über die RheinEnergie AG als Stromanbieter konnten sich beispielsweise die Tester beim Verivox Qualitätssiegel 2017 bilden. Weitere Bewertungen für das Unternehmen gab es beim Stromanbieter-Test 2017 der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien sowie bei der Studie des Deutschen Instituts für Servicequalität. Ob die RheinEnergie Strompreise und die RheinEnergie Stromtarife für Sie am günstigsten sind, können Sie mit unserem Stromtarifrechner herausfinden.
Zum kostenlosen StromtarifrechnerZum kostenlosen GastarifrechnerZur RheinEnergie Webseite
RheinEnergie Strom Herkunft
Der Strommix bei der RheinEnergie AG besteht laut Stromkennzeichnung (Stand: November 2016) zu 38% aus Kohlestrom. 29,9% des Stroms entstanden aus Erneuerbaren Energien, gefördert nach EEG. 14% wurden mit Erdgas gewonnen und 9,5% mit Kernkraft. 5,1% entstanden aus sonstigen Erneuerbaren Energien und 3,4% aus sonstigen fossilen Energieträgern.
RheinEnergie Stromtarife
Als Stromversorger ist die RheinEnergie AG in ihrer Region ein Grundversorger. Darüber hinaus gibt es aber natürlich weitere Stromtarife des Unternehmens. Entscheidet man sich für bestimmte Regiotarife, erhält man nicht nur Strom, sondern auch exklusive Rabatt-Gutscheine für Angebote in der Region. Natürlich gibt es zudem eine Ökostrom-Option. Der vom TÜV-geprüfte Ökostrom der RheinEnergie AG stammt zu 100% aus regenerativen Quellen.
Die RheinEnergie AG liefert darüber hinaus beispielsweise Gemeinschaftsstrom für öffentlich zugängliche Bereiche von Häusern wie Treppenhaus, Kellerräume, Heizungsanlage und Aufzüge sowie Strom für Wärmepumpen und Nachtstrom.
RheinEnergie Ökostrom und Nachhaltigkeit
Das Unternehmen RheinEnergie bietet KundInnen eine Fülle an Dienstleistungen für einen effizienten Umgang mit Energie. Dazu gehören beispielsweise SmartHome-Pakete, ein Thermografie-Service sowie Leistungen rund um den Energieausweis und Solaranlagen. Der Bereich „Umwelt und Klima“ ist ein wichtiger Baustein in der Unternehmensphilosophie von RheinEnergie. Das Unternehmen hat Ende 2007 sein Klimaschutzprogramm „Energie & Klima 2020“ etabliert, um jährlich bis zu 150.000 Tonnen CO2 zusätzlich einzusparen. Dafür setzt die RheinEnergie AG laut eigener Angaben 25 Millionen Euro ein.
RheinEnergie Kundenservice und Auszeichnungen
Neben den Energiedienstleitungen bietet der Stromversorger RheinEnergie seinen Stromkunden eine Reihe weiterer Services. Natürlich gibt es einen Onlineservice. Durch ihn kann man Aktivitäten wie das Ändern eigener Kundendaten, die Übermittlung des Zählerstandes und die Prüfung des eigenen Abschlags online erledigen. Darüber hinaus gibt es beispielsweise einen Umzugsservice, Infos zum Aufbau der Rechnungen und ein Energielexikon.
Kontakt mit der RheinEnergie AG kann man über die Hotline aufnehmen, zudem gibt es eine Kontaktmöglichkeit via E-Mail und auf dem Postweg. Eine Beratung vor Ort ist in den RheinEnergie Kundenzentren möglich. Beim Verivox Qualitätssiegel erhielt die RheinEnergie AG die Note „gut“ (2,2). Vier der 566 getesteten Stromanbieter erhielten ein „sehr gut“. Gute Bewertungen gab es für 256 Stromanbieter. 305 Stromanbieter bekamen ein „befriedigend“ und einer ein „ausreichend“.
Beim Test Stromanbieter 2017 der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien erreichte die RheinEnergie AG in der Liste der überregionalen Stromanbieter mit 48% Platz 75 von 111. Als Ökostromanbieter erhielt das Unternehmen mit 48% in der Liste der überregionalen Ökostromanbieter Platz 62 von 90.
Ein „befriedigend“ erreichte das Unternehmen in der Teilkategorie „Service“ und ein „gut“ in der Teilkategorie „Telefonischer Service“ der Stromanbieter-Studie 2017 vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und von n-tv. Beim Vergleich der Stromanbieter für Köln gab es ein „befriedigend“ und bei den Ökostrom-Anbietern ein“ausreichend“. Der TÜV Rheinland vergab an die RheinEnergie für ihren Service im Januar 2017 die Note „gut“.
RheinEnergie Wissenswertes
Die RheinEnergie AG unterstützt in ihrer Region beispielsweise kulturelle und sportliche Projekte und Gruppen. Darüber hinaus berät eine soziale Energieberatung des Unternehmens BürgerInnen, die Probleme mit den Energiekosten haben. Und es gibt die drei RheinEnergie-Stiftungen „Familie“, „Jugend/Beruf“ und „Kultur“.