Inhaltsverzeichnis anzeigen
Inhaltsübersicht
1. Stadtwerke Osnabrück Erfahrungen und Info
2. Stadtwerke Osnabrück Strom Herkunft
3. Stadtwerke Osnabrück Stromtarife
4. Stadtwerke Osnabrück Ökostrom
5. Stadtwerke Osnabrück Kundenservice
6. Stadtwerke Osnabrück Wissenswertes
7. Stadtwerke Osnabrück Strom Tarifdetails
Stadtwerke Osnabrück Erfahrungen und Informationen
Die Stadtwerke Osnabrück sind als Wasser-, Gas- und Stromversorger in Osnabrück aktiv. Darüber hinaus organisieren sie den ÖPNV in der Stadt, kümmern sich um die Entwässerung, betreiben den Hafen und die Bäder. Das Unternehmen hat laut eigener Angaben nahezu 1000 und inklusive seiner Beteiligungen „sogar mehr als 1.200“ Mitarbeiter.
Die Geschichte der Stromversorgung durch die Stadtwerke Osnabrück reicht zurück bis ins Jahr 1901, als das erste Elektrizitätswerk in Betrieb genommen wurde. Erfahren Sie hier mehr über das Stromangebot der Stadtwerke Osnabrück sowie über Bewertungen im Rahmen von Tests diverser Institutionen. Getestet wurden die Stadtwerke Osnabrück beispielsweise im Rahmen des Verivox Qualitätssiegels 2017 und beim Test „Deutschlands beste Regionalversorger“ 2017 der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien. Ob die Stadtwerke Osnabrück Strompreise und die Stadtwerke Osnabrück Stromtarife für Sie am günstigsten sind, können Sie mit unserem Stromtarifrechner herausfinden.
Zum kostenlosen StromtarifrechnerZum kostenlosen GastarifrechnerZur Stadtwerke Osnabrück Webseite
Stadtwerke Osnabrück Strom Herkunft
Der Strommix der Stadtwerke Osnabrück bestand laut Stromkennzeichnung auf der Website des Unternehmens 2016 zu 43,8% aus Kohlestrom. 38,8% des Stroms entstammten aus Erneuerbaren Energien, gefördert nach EGG. 7,1% des Stroms wurden mit Erdgas und 6,9% mit Kernenergie gewonnen. 2,7% entstammten sonstigen Erneuerbaren Energien und 0,7% wurden mithilfe sonstiger fossiler Energieträger erzeugt.
Stadtwerke Osnabrück Stromtarife
Die Stadtwerke Osnabrück kümmern sich um Energielieferungen für Privat- und Gewerbekunden. Sie bieten für Privatleute sowohl Stromtarife mit einer eingeschränkten wie mit einer umfassenden Preisgarantie. Zudem gibt es einen Ökostrom-Tarif sowie einen Tarif für die Grund- und die Ersatzversorgung mit Strom.
Stadtwerke Osnabrück Ökostrom und Nachhaltigkeit
Die Stadtwerke Osnabrück streben laut eigener Angaben ein nachhaltiges Wachstum an und setzen dafür unter anderem auf den Ausbau ihrer „grünen“ Energieerzeugung und ihrer Energieeffizienz-Aktivitäten. Seit 2008 besteht die grüne Initiative KUK (KompetenzUmweltKlima) der Stadtwerke. Die Stadtwerke Osnabrück unterstützen ihre Kunden beim Aufbau einer Solarstromanlage. Sie unterhalten einen Onlineshop für Energiesparprodukte, bieten ihren Kunden eine persönliche Energieberatung an und visualisieren ihnen im Rahmen von SmartMetering den Stromverbrauch, sodass sich Einsparpotenziale schneller entdecken lassen. Darüber hinaus bieten die Stadtwerke den Kunden Förderprogramme.
Stadtwerke Osnabrück Kundenservice und Nachhaltigkeit
Die Kunden der Stadtwerke Osnabrück können viele Angelegenheiten rund um ihre Stromversorgung im Online-Kundenbereich des Unternehmens erledigen. Möglichkeiten wie eine Online-Umzugsmeldung gehören ebenfalls zum Kundenservice der Stadtwerke Osnabrück.
Ein persönlicher Kontakt mit den Stadtwerken Osnabrück ist im KundenCenter möglich. Zusätzlich gibt es eine Servicenummer und ein Kontaktformular. Der Stromanbieter Stadtwerke Osnabrück erhielt beim Verivox Qualitätssiegel 2017 die Note 2,8 (befriedigend). 566 Stromanbieter wurden getestet. Vier von ihnen bekamen ein „sehr gut“. 256 erhielten eine gute Bewertung. 305-mal gab es ein „befriedigend“ und einmal ein „ausreichend“.
Stadtwerke Osnabrück Wissenswertes
Die Stadtwerke Osnabrück unterstützen „soziale und/oder Bildungsprojekte im Stadtgebiet von Osnabrück“ und berücksichtigen dabei insbesondere Projekte „rund um die Themen Energie-/Mobilitätswende und Wasserschutz“. Zusätzlich sind die Stadtwerke Unterstützer von Events wie dem Sportivationstag, das als „ganz besonderes Sportevent für junge Sportler mit und ohne Behinderung“ vorgestellt wird.