Inhaltsverzeichnis anzeigen
Inhaltsübersicht
1. STAWAG Erfahrungen und Informationen
2. STAWAG Strom Herkunft
3. STAWAG Stromtarife
4. STAWAG Ökostrom
5. STAWAG Kundenservice
6. STAWAG Wissenswertes
7. STAWAG Strom Tarifdetails
STAWAG Erfahrungen und Informationen
Die Stadtwerke Aachen AG (kurz: STAWAG) versorgt seit 1967 in ihrer jetzigen Geschäftsform die Verbraucher der Stadt und im angrenzenden Umland mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Die Wurzeln des Unternehmens reichen aber bis ins Jahr 1838 zurück.
Heute ist die STAWAG als Gas- und Stromanbieter ein Teil der Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen (E.V.A.), zu der neben der STAWAG weitere Gesellschaften wie die Verkehrsgesellschaft ASEAG gehören. 2016 hatte die STAWAG insgesamt 685 MitarbeiterInnen. Ob die STAWAG Strompreise und die STAWAG Stromtarife für Sie am günstigsten sind, können Sie mit unserem Stromtarifrechner herausfinden.
Zum kostenlosen StromtarifrechnerZum kostenlosen GastarifrechnerZur STAWAG Webseite
STAWAG Strom Herkunft
Im Jahr 2016 bestanden 45,1% im Energiemix der STAWAG aus Strom aus Erneuerbaren Energien, gefördert nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Laut gesetzlich vorgeschriebener Stromkennzeichnung wurden 25,3% des Stroms aus Kohle produziert und 11,5% bestanden aus sonstigen erneuerbaren Energien. 9,2% des Stroms wurden aus Erdgas gewonnen, 8% aus Kernenergie und 0,9% aus sonstigen fossilen Energieträgern.
STAWAG Stromtarife
Die STAWAG ist in ihrer Region der Grundversorger. Darüber hinaus bieten die Stadtwerke Aachen zertifizierten Ökostrom aus Wind- und Wasserkraft sowie einen Stromtarif mit Bestpreisgarantie. Ausgestattet sind die STAWAG Stromtarife mit einer Basis- oder Premium-Energieberatung und die Stromtarife können auch als Onlinetarif gebucht werden.
STAWAG Ökostrom und Nachhaltigkeit
Laut eigener Angaben hat die STAWAG sich „einen Namen als Vorreiter für Innovation und für die Nutzung erneuerbarer Energien gemacht“. Das Unternehmen realisierte bereits 1991 die erste Solar-Fassade und hat „schon 1995 die kostendeckende Vergütung für Solarstrom in Aachen eingeführt“. Bis 2020 möchte die STAWAG rund 600 Gigawattstunden grünen Strom in eigenen Anlagen produzieren.
STAWAG Kundenservice
Zum Kundenservice der STAWAG gehören unter anderem die bereits erwähnte Energieberatung, ein Stromspar-Förderprogramm sowie ein FAQ und ein Onlinebereich, in dem Kunden viele Angelegenheiten rund um ihre Stromversorgung selbst erledigen können. Kontakt mit der STAWAG kann man über das Online-Kontaktformular aufnehmen. Darüber hinaus ist ein Kontakt via Telefon möglich.
STAWAG Wissenswertes
DIE STAWAG ist Sponsor in Bereichen wie Sport und Kultur. Darüber hinaus fördert die STAWAG den Aachener Nachwuchs: beispielsweise im Rahmen von Schulkooperationen und durch ein Engagement beim Hochschulsport.