Inhaltsverzeichnis anzeigen
Inhaltsübersicht
1. Stadtwerke Aschaffenburg Erfahrungen & Info
2. Stadtwerke Aschaffenburg Strom Herkunft
3. Stadtwerke Aschaffenburg Stromtarife
4. Stadtwerke Aschaffenburg Ökostrom
5. Stadtwerke Aschaffenburg Kundenservice
6. Stadtwerke Aschaffenburg Wisenswertes
7. Stadtwerke Aschaffenburg Strom Tarifdetails
Stadtwerke Aschaffenburg Erfahrungen und Informationen
Der Unternehmensverbund der Stadtwerke Aschaffenburg ist mit seinen Tochtergesellschaften in den Bereichen Service, Entsorgung, Verkehr, Parken, Energie, Wasser und Freizeit aktiv. Für die
Versorgung mit Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärme ist das 100-prozentige Tochterunternehmen Aschaffenburger Versorgungs GmbH (AVG) verantwortlich.
Meinungen über die AVG haben sich beispielsweise die Tester beim Verivox Qualitätssiegel 2017 gebildet. Ob die Stadtwerke Aschaffenburg Strompreise und die Stadtwerke Aschaffenburg Stromtarife für Sie am günstigsten sind, können Sie mit unserem Stromtarifrechner herausfinden.
Zum kostenlosen StromtarifrechnerZum kostenlosen GastarifrechnerZur Stadtwerke Aschaffenburg Webseite
Stadtwerke Aschaffenburg Strom Herkunft
Laut Stromkennzeichnung auf der Website der Stadtwerke Aschaffenburg stammten 2015 insgesamt 45,5% des Stroms im Strommix des Unternehmens aus Erneuerbaren Energien, gefördert nach EEG. 36,1% waren Kohlestrom und 9,7% Strom aus Kernenergie. 4,1% des Stroms entstammen Erdgas, 3,3% waren Strom aus Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen bzw. sonstige Erneuerbare Energien und 1,2% entstammten sonstigen fossilen Energieträgern.
Stadtwerke Aschaffenburg Stromtarife
Als Stromversorger bieten die Stadtwerke Aschaffenburg sowohl spezielle Tarife für einen relativ geringen wie für einen relativ hohen Verbrauch an. Es gibt einen Stromtarif für Tag- und Nachtstrom sowie einen Wärmestromtarif. Darüber hinaus sind diverse Ökostromtarife im Angebot. Man kann sich beispielsweise für Ökostrom aus Wasserkraft (TÜV-zertifiziert) oder für 100 % ökologisch erzeugten Strom aus der eigenen Heimat entscheiden. Besitzer einer von den Stadtwerken Aschaffenburg gelieferten Solaranlage können zudem einen Sondertarif wählen. Für einige Stromtarife der Stadtwerke Aschaffenburg kann man weiter unten direkt Vertragsunterlagen anfordern.
Stadtwerke Aschaffenburg Ökostrom und Nachhaltigkeit
„Die AVG engagiert sich schon lange für eine nachhaltige, ökologische Stromerzeugung und einen energieeffizienten Verbrauch“, heißt es in der Broschüre Strom und Ökostrom (2016) der Stadtwerke Aschaffenburg. Das Unternehmen verweist beispielsweise darauf, dass es ein Biomasseheizkraftwerk im Hafen betreibt, Solaranlagen installiert, Mini-Blockheizkraftwerke fördert und Teilhaber bei einer Anlage zur Wärme- und Stromerzeugung aus Bioabfällen ist.
KundInnen können die Dienste des Unternehmens unter anderem in Anspruch nehmen, wenn sie eine eigene Solaranlage betreiben möchten oder eine Energiesparberatung wünschen.
Stadtwerke Aschaffenburg Kundenservice und Testberichte
Die Stadtwerke Aschaffenburg bieten ihren Kunden ein Kundenportal, einen Onlineservice und eine App, sodass sie wichtige Dinge rund um ihren Stromvertrag online bzw. unterwegs erledigen können. Es gibt eine Kundenkarte für Erwachsene und eine Juniorkarte für Kinder mit attraktiven Rabatten: beispielsweise in Schwimmbädern.
Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit Shop- und Handwerkspartnern zusammen, deren Dienste die KundInnen in Anspruch nehmen können. Ein Kontakt mit den Stadtwerken Aschaffenburg ist über ein Onlineformular möglich, zusätzlich brieflich, via Mail sowie über die Hotline.
Beim Stromanbieter Qualitätssiegel 2017 des Vergleichsportals Verivox gab es für die Aschaffenburger Versorgungs GmbH (AVG) der Stadtwerke Aschaffenburg die Note 2,1 (gut). Vier der 566 getesteten Stromanbieter erhielten ein „sehr gut“. Gute Bewertungen erreichten insgesamt 256 Stromanbieter. 305 Stromanbieter bekamen ein „befriedigend“ und einer ein „ausreichend“.
Stadtwerke Aschaffenburg Wissenswertes
Die Stadtwerke Aschaffenburg sponsern Vereine, Organisationen und Institutionen aus den Bereichen „Sport, Soziales, Kultur, Gesellschaft und Umwelt/Natur“.